Erlebnisbauernhof Hahnbaumerhof
Ich heiße Christine Rehrl und bewirtschafte gemeinsam mit meinen drei Kindern und meinen Schwiegereltern den Bauernhof meines Mannes Matthias Rehrl. Ich bin ausgebildete Erzieherin und habe nach der Ausbildung noch Soziale Arbeit in Benediktbeuern studiert. Danach arbeitete ich in verschiedenen Arbeitsfeldern (Kindergarten, Hort, bei der Lebenshilfe und als Streetworkerin).
2011 entschloss ich mich die Hauswirtschaftsschule in Traunstein zu besuchen. Den darauffolgenden Sommer habe ich als Sennerin auf der Bichleralm bei Weißbach verbracht. 2013 machte ich dann die Prüfung zur Hauswirtschafterin. Neben meiner Hauptarbeit auf dem Hof freut es mich sehr, einen Tag in der Woche im Waldkindergarten Waldwurzel in Fridolfing zu arbeiten. Es ist jedes Mal wieder schön mit der Energie der Natur, des Waldes und des in Bewegungseins nach Hause zu kommen.
Auf dem Hof entschleunigt mich die Arbeit beim Melken – der Rhythmus der Melkmaschine und das Einlassen auf das langsamere Tempo der Kühe. 2023 haben wir uns einen Traum erfüllt. Der alte Holzbackofen ist nun der Mittelpunkt unserer mit viel Liebe und Zeit umgebauten Backstube. Hier lodert das Feuer und die „Flamme zum Backen“ springt hoffentlich über. Diese Bereicherung in meinem Leben möchte ich gerne an Besucher und Gäste auf unseren Hof weiterzugeben.
Im Mai 2023 wurde der Milchviehbetrieb mit 60 Milchkühen und Nachzucht an meinen Mann übergeben. Unsere Kühe sind seit 2016 in einem neu gebauten Laufstall mit Melkstand untergebracht. Kalbinnen und Kühe kurz vor dem Abkalben genießen es vom Stall aus einem direkten Zugang auf die Weide zu haben.
Unser Betrieb:
- Milchviehhaltung
- Grünland
- Ackerbau
- Forst
- Kleintiere: Hühner, Schafe, Hasen, Alpaka
Meine Lernprogramme:
- Alles rund um einen Milchviehbetrieb
Ihr könnt in die Rolle der Drei ??? schlüpfen, eine Hofrallye machen und dabei einen Fall lösen. Natürlich bekommt ihr nebenbei viele Einblicke in die Arbeit mit Millchkühen. - "Alles über den Sauerteig" - gemeinsames Brot backen im traditionellen Holzofen und im E-Herd
- "Die Geschichte der Butter" - verschiedene Möglichkeit der Herstellung selbst ausprobieren
- "Gedanken einer bayrischen Kuh im Chiemgau"
- Kuh und Klima: Anhand eines selbstgeschriebenen Bilderbuches können wir gemeinsam in das Thema Kuh und Klima einsteigen. Hier gehe ich speziell auf unsere Grünlandkuh im Chiemgau ein und ihre wunderbare Veredelung von für den Menschen nicht – essbare Biomasse in wertvolle Milch.
Für weitere Themen bin ich offen und freue mich über Vorschläge und Ideen.